Die Pelletheizung
Im Optimalfall verwendet die Pelletheizung Holzabfälle aus dem regionalen Sägewerk und sorgt für wohlige Wärme im Haus.
Allerdings werden durch die hohe Nachfrage Pellets mittlerweile sogar aus Übersee importiert und aus Frischholz gewonnen. Dies hat zur Folge, dass das im Holz gespeicherte CO2 schnell wieder in die Atmosphäre gelangt und so die Klimabilanz der Pelletheizung verschlechtert.
Mit folgenden Tipps kann man die Pelletheizung aber möglichst nachhaltig nutzen:
- Energieeffizienzklasse beachten: Bei der Brennwerttechnik wird die Abwärme der Anlage ebenfalls zum Heizen genutzt. Ist diese Technik vorhanden wird die Anlage mit der Effizienzklass A++ ausgezeichnet. Der Energieeffizienzkennwert sollte etwa 120 % betragen. Diese Optimierung ist zu Beginn mit höheren Investitionen verbunden. Die dadurch eingesparten Heizkosten über die Nutzungszeit der Heizung sorgen aber wiederum für eine Kosteneinsparung.
- Die wohl beste Lösung stellt die Kombination mit Sonnenkollektoren dar: Scheint die Sonne wird die Pelletheizung erst gar nicht angeworfen. Besonders im Sommer wird sie dadurch nicht benötigt und man kann das Warmwasser klimaneutral und kostensparend beziehen.
- Pellets und Heizkessel mit Blauer Engel Siegel: Gehen Sie auf Nummer sicher und kaufen zertifizierte Anlagentechnik und Pellets. Hierbei wird auf Effizienz und geringere Emissionen Wert gelegt.
Daneben ist ebenso die Dimensionierung der Heizung wichtig: Ältere Heizkessel sind oft größer als nötig. Kleinere Heizung sind auch günstiger und beheizen das Haus effizienter. Ein gut gedämmtes Haus benötigt weniger Heizleistung als ein schlecht gedämmtes Haus. Deshalb sollte – nach Möglichkeit – bei einer Haussanierung zuerst gedämmt werden, bevor über die Auswahl der Heizung entschieden wird. Heizungsoptimierung: Betrachten Sie neben dem Wärmeerzeuger auch die Heizflächen, Thermostatventile, Pumpen- und Reglereinstellungen.
Lassen Sie sich hierbei durch die Energieberater in der VG Uttenreuth unterstützen!
Anmeldung unter: https://www.erlangen-hoechstadt.de/leben-in-erh/klima-und-energie/anmeldung-energie-solar-und-stromsparberatung/
Den kompletten Nachhaltigkeitstipp finden Sie unter Anhänge als PDF zum Download.