Plastik kommt mir nicht in die Tüte
Nachhaltigkeitstipp Mai 2020
Plastik, bzw. Kunststoff ist super! Ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Aufgabe erfüllt zum Beispiel indem es medizinisches Material steril hält. Plastik sorgt dafür, dass wir mobil sind im Internet, auf dem Rad und im ÖPNV. Doch Plastik in unseren Flüssen, Seen und Meeren ist alles andere als super. Genauso wenig wie Microplastik im Essen und Grundwasser und den Mägen von Tieren. Denn mit Plastik ist es wie mit allen Dingen im Leben alles hat seinen Platz und seine Zeit und zu viel ist eigentlich immer ungesund.
Um dieses ZUVIEL ein wenig einzudämmen, kann jede und jeder etwas beitragen mit den folgenden Tipps, die unnötiges Plastik vermeiden.
Plastik? Kommt mir nicht in die Tüte!
Augen auf beim Wochenendeinkauf, denn hier kann man jede Menge überflüssiges Plastik einsparen:
Eigene Tasche oder Rucksack mitbringen
Keine aufwendigen Verpackungen mit vielen unterschiedlichen Plastik- und Schaumstoffsorten
Keine einzelverpackten Mini-Portionen
Brötchen und Co im mitgebrachten Stoffbeutel transportieren
Milchprodukte in (Pfand-) Glasbehältern
Unverpacktes Obst und Gemüse kaufen
Alltag ohne Plastik
Gerade bei ganz alltäglichen Dingen können wir viel Plastik einsparen.
Zum Beispiel so:
Taschentücher für Zuhause oder im Büro im Kartonspender
Feste Seife statt Seifenspender
Seife statt Duschgel
Kosmetik ohne Microplastik (versteckt sich in manchen Arten von Zahnpasta, Duschgels, Sonnencreme, Peelings und Shampoos)
Pausenbrot / Mittagssnack in einer wiederverwendbaren Dose mitnehmen
Eigene Trinkflasche mitnehmen und wiederverwenden
Leitungswasser trinken
Im Lokal Getränke ohne Strohhalm bestellen
Sauberes Shopping
Manchmal braucht man einfach etwas Neues, ein spezielles Produkt oder ein Geburtstagsgeschenk. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten unnötiges Plastik zu vermeiden:
Qualität kaufen und auf langlebige Produkte setzen
Kleidung und Wohntextilien aus Naturfasern bevorzugen
Second-Hand kaufen und verkaufen, was man selbst nicht mehr mag/trägt/braucht
Kindern langlebiges und/oder plastikfreies Spielzeug kaufen
Zeit statt Zeug schenken mit gemeinsamen Aktivitäten
Probieren Sie es einfach mal aus! Testen Sie einmal selbst, ob Sie es schaffen bis Ende des Jahres bei jedem Plastik-Spar-Tipp ein Häkchen zu setzen
Mit plastikfreien Grüßen
Ihre Tamara Moll
Stabsstelle Umwelt Klima -Energie