Neuer Vollsortiment-Supermarkt in der Mitte Uttenreuths
überbaut mit Wohnungen und Gewerbeflächen
In der Gemeinderatssitzung vom 07.10.2019 wurde die Aufstellung des Bebauungsplanes für den neuen Vollsortiment-Supermarkt für Uttenreuth einstimmig beschlossen. Dieser Beschluss stand am Ende einer langen Reihe von Schritten, um die Planungen optimal an den Interessen der Bürgerinnen und Bürger Uttenreuths zu orientieren.
- Aus der großen Bürgerbefragung des Jahres 2015 ist der große Wunsch der Bürgerinnen und Bürger klar hervorgegangen, dass eine dauerhafte, gut erreichbare Lebensmittel-Vollversorgung in der Ortsmitte dringend gewünscht ist
- 2017 wurde ein Einzelhandelsgutachten beauftragt, welches klar ergeben hat, dass ein Vollsortiment-Supermarktmit einer Größe von ca. 1.500 qm die dauerhafte Versorgung in Uttenreuth am besten gewährleisten kann.Damit ein neuer Supermarkt sich möglichst gut in das Ortsbild einfügt, hat der Gemeinderat beschlossen, dass ein zukünftiger Supermarkt mit Wohnungen und Gewerbeflächen überbaut werden muss. Gleiches hat auch die Jugendklimakonferenz gefordert. Es wird nun 1:1 umgesetzt.
- Der neue Vollsortiment-Supermarkt in der Mitte Uttenreuths wird ein Rewe Markt. Nach Auskunft der Rewe Group soll nach Fertigstellung der bisherige Uttenreuther Rewe Markt dorthin umziehen.
- In den neuen Rewe Markt zieht eine Post Filiale ein.
- Für das Gebäude wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Amberg-Weiden ein Energienutzungsplan erstellt und das Gebäude auf die Erfordernisse des Klimaschutzes hin geplant. Der Strom des Rewe Marktes wird vollständig aus regenerativen Quellen erzeugt (100% Ökostrom).
- Es ist die vollständige Begrünung aller Dachflächen vorgesehen
- Damit sich der Markt ein die nähere Umgebung einfügt, ist er nicht vollflächig überbaut. Vielmehr hat das Architekturbüro Gräßel ARCHITEKTEN aus Erlangen eine Aufteilung der Gebäudekörper im Obergeschoss vorgenommen, die sich an den umliegenden Gebäuden orientiert. Nur im ganz südlichen Bereich, der sich direkt zur Staatsstraße hin wendet, ist ein Gebäudeteil vorgesehen, der mit drei Geschossen überbaut ist.
- Ferner ist eine Achse in West-Ost Richtung komplett von Überbebauung freigehalten. So wird erreicht, dass sich das Gebäude in der Wahrnehmung gewissermaßen in mehrere Einzelgebäude auflöst. Dies wurde unterstützt durch die unterschiedliche Materialität der Fassaden, die Dachlandschaft und das Aufbrechen der geraden Linien. Die Dachlandschaft greift die Dachformen der Nachbarbebauung auf.
- Oberhalb des eigentlichen Supermarktes bildet sich ein vollständig begrünter Innenhof mit größeren Bäumen, für die Nutzer und Bewohner ebenfalls zugänglich ist. Der „Fußabdruck“ des Gebäudes, von oben gesehen, ist vollständig begrünt.
- Das Gebäude orientiert sich in der Höhe an den umliegenden Gebäuden. Von Westen kommend wird es den Beginn des Innerortes sichtbar definieren und so zu einem stimmigen Gesamtortsbild beitragen.
- Über 30% der Parkplätze des Gebäudes befinden sich in einer Tiefgarage. Die 96 Außenparkplätze des Supermarktes werden mit versickerungsfähigem Pflaster errichtet. Viele große Bäume in der Parkplatzfläche werden zu einem gelungenen Ortsbild beitragen. Weil das Gebäude in Nord-Süd ausgerichtet ist, schirmt es den Parkplatz von Westen her deutlich besser ab, wie dies der Fall wäre, wenn der Supermarkt zurückgesetzt im Norden stünde und die Parkplätze davor angeordnet wären. Die Nord-Süd-Ausrichtung und das Abfallen der Geschosse nach Norden hin bewirken auch, dass die Häuser an der Leipziger Straße deutlich mehr Sonnenlicht behalten, wie dies bei einer Ost-West-Ausrichtung der Fall wäre.
- Das gesamte Gebäude wird nach Norden verschoben, damit auch auf der Südseite, die zur Staatstraße hin ausgerichtet ist, ein breiter Fußgängerbereich zum „Flanieren“ entsteht, der ebenfalls mit großen Bäumen bepflanzt wird. Zusätzlich hierzu wird entlang des gesamten Grundstückes vom historischen Bahnhof bis zur Breslauer Straße ein breiter Bereich für den Fuß- und Radverkehr errichtet. Damit wird diese jahrzehntelange innerörtliche Engstelle endlich behoben.
- Im Bereich der Raiffeisenstraße wird eine zusätzliche Überquerungshilfe in die Staatsstraße eingebaut, damit dort die Fußgänger und Radfahrer aus den südlichen Bereichen Uttenreuths und dem neuen Gebäude „Senioren- und Familienwohnen“ optimal über die Erlanger Straße gelangen können.
- Parallel zu den Planungen des Supermarktareals läuft bereits jetzt die Abstimmung der Gemeinde Uttenreuth mit dem Staatlichen Bauamt zur Sanierung der Ortsdurchfahrt in Uttenreuth. Im Rahmen der Städtebauförderung und in Abstimmung mit der Bürgerschaft, dem Arbeitskreis Ortsgestaltung, dem Lenkungskreis Städtebauförderung, dem Staatlichen Bauamt, der Verwaltung, der Regierung von Mittelfranken als Förderbehörde und den Fraktionsvorsitzenden wurde die Grobplanung durch das Planungsbüro Projekt 4 fertig gestellt. Diese Planung der Gemeinde Uttenreuth, die vom Freistaat gefördert wurde, ist nun Grundlage der Detailplanung der Ortsdurchfahrt der Staatsstraße 2240.
- Die Verbindung vom Schleifweg und der Leipziger Straße bleibt erhalten und wird für Fußgänger und Radfahrer aufgewertet und optimiert.
- Für die angrenzenden Anwohner wird im Norden und im Osten des Gebiets ein Lärmschutz errichtet. Dieser wird um rund drei Meter zurückversetzt auf das Grundstück des Supermarktes. So erhalten die Anwohner einen sehr guten Lärmschutz und optisch eine Aufweitung der Fläche über ihre Grundstücksgrenze hinaus.
- Die Zulieferung des Marktes wird eingehaust und in den Markt integriert, so dass Emissionen so weit als möglich eingeschränkt werden. Nachtanlieferungen sind nicht zulässig.
- Der Parkplatz des Marktes wird entlang der Staatsstraße eingegrünt.
- Für eine optimale Erreichbarkeit des Marktes mit dem PKW soll von Westen her eine Linksabbiegerspur ohne Lichtzeichenanlage errichtet werden.
- Der Markt erhält große Glasflächen. Die Beleuchtung ist tageslichtorientiert. Der Markt wird als Vollsortiment-Supermarkt 15.000 bis 18.000 Artikel führen.
- Die Verkaufsfläche beträgt 1.500 qm, mit integriertem Getränkemarkt. Dies ist heute die übliche Größe von Vollsortimentmärkten, im Hinblick auf breitere Gänge und eine übersichtlichere Präsentation der Waren. Der bisherige Rewe Markt hat eine Größe von 800 qm.
- Die Tatsache, dass in Uttenreuth kein Supermarkt auf der „grünen Wiese“ entsteht, sondern direkt im Ortszentrum, stärkt Uttenreuth als Dorf mit einem vielfältigen und hochwertigen Einzelhandelsangebot mit Metzgereien, Bäcker, Bekleidungsgeschäft, Blumenläden, Schreibwaren- und Geschenkeladen, Fahrradgeschäft, Motorradgeschäft und Buchhandlung, welches fußläufig, mit dem Fahrrad und dem PKW auf kurzem Wege erreichbar ist. Die schon heute bestehende Lebendigkeit des Innerorts wird mit der Maßnahme nachhaltig gesichert.
- Als nächster Schritt der Planung wird der Bebauungsplan öffentlich ausgelegt und allen Fachbehörden zur Prüfung und Stellungnahme zugeleitet. Hier können Bürgerinnen und Bürger erneut Anregungen, Einwände und Ideen einbringen. Auf die entsprechenden Ankündigungen und Bekanntmachungen wird verwiesen.